Gemeinsam erleben wir mit den Schülerinnen und Schülern einen unvergesslichen Tag in der Natur. Während sie bei der Aufwertung und Pflege von ökologisch wertvollen Gebieten Hand anlegen, lernen sie die Natur neu kennen. So bieten wir ein Naturerlebnis für alle Sinne, welches einen Kontrast zu ihrem Schulalltag darstellt. Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz für den sorgfältigen Umgang mit der Natur sensibilisiert.
Im Verlauf des Jahres arbeiten wir gemeinsam an unterschiedlichen Projekten und passen uns mit den Arbeiten den Jahreszeiten an. Die Arbeiten reichen von der Gestaltung von Lebensräumen für Gelbbauchunken oder Ameisenlöwen über die Bekämpfung von gebietsfremden Pflanzenarten und der Förderung unserer einheimischen Pflanzen- und Tierwelt bis zur Pflege von wertvollen Naturgebieten. Das Verständnis für sensible Ökosysteme und die darin vorkommenden Lebewesen werden durch die Arbeit in der Natur gefördert und vertieft.
Dauer
ca. 9:00 – 16.30 Uhr
Orte
Schutzgebiete & Wald
Kosten
Auf Anfrage
Schuljahre
4. bis 12. Klasse
Anmeldung
044 533 11 31 / Formular
Zeitraum
Das ganze Jahr
Im Herzen der Stadt Zürich unterstützen wir gemeinsam mit den Stadtzürcher Schulklassen unsere wilden Nachbarn. Wir bauen kleine Teiche und fördern so die Gelbbauchunke oder erstellen Asthaufen und andere Kleinstrukturen, um Wildtieren einen Unterschlupf und ein Zuhause zu bieten. Unsere Fachpersonen begleiten den Einsatz und bieten in einem thematischen Umweltbildungsblock Hintergrundwissen zu den Arbeiten. Selbst dieser kurze Einsatz bietet der Natur einen grossen Mehrwert und hilft unseren wilden Nachbarn, ein geeignetes Zuhause zu finden.
Dauer
Orte
Kosten
Schuljahre
Anmeldung
Zeitraum
Ziele und Lehrplanbezug
Während eines Einsatzes in der Natur möchten wir den Schülerinnen und Schüler durch die Aufwertung von ökologisch wertvollen Gebieten einen sinnes- und handlungsorientierten Zugang zur Natur eröffnen. Durch unsere ganzheitliche Vorgehensweise regen wir durch unser Handeln und Erleben das Verstehen der Schülerinnen und Schüler an. In der ihnen unbekannten Umgebung lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken gezielt einzusetzen. In Teams richten sie Arbeiten aus, die sie vielleicht bis dahin so noch nicht ausgeführt haben und erarbeiten im Dialog Lösungen. Kreative Lösungsansätze sind gefordert, um die neuen Herausforderungen zu meistern. Wer weiss, vielleicht werden ja bei einem Arbeitseinsatz sogar bisher unbekannte Talente und Begabungen entdeckt?
Unsere Angebote beziehen sich auf die folgenden Lernziele des Lehrplan 21:
Zyklus 2: NMG.2.4.d. ; NMG 2.6.g. ; NMG.2.6.h.
Zyklus 3: NT.9.3.b. ; NT.9.3.c. ; RZG.3.1.e.
Gemeinsam …
… erleben wir die Natur.
… lernen wir natürliche Zusammenhänge kennen.
… stärken wir unseren Zusammenhalt.
Eine Eidechse aus Stein für die Zauneidechse
Endlich fand nach längerer Pause wieder ein Schlierenfäscht unter dem Motto «Schliere lacht»...
Der schweisstreibende Kampf gegen die Neophyten
In den Morgenstunden eines heissen Junitags versammelt sich eine hochmotivierte Schulklasse beim...
Waldpflege in Buchs, September 2021
Zwei Schulklassen lernten im Staatswald von Buchs ZH die Waldpflege kennen. Eine Gruppe durfte mit...