
Corporate Volunteering
Angeleitet von Naturnetz-Einsatzleitern leisten Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvolle Arbeit in der Natur. Die Einsätze in einem lokalen Naturschutzgebiet bieten eine willkommene Abwechslung zum Büroalltag und fördern den Teamgeist.
Ziele
- Die Natur erleben Den Mitarbeitenden soll der praktische Zugang zur Natur ermöglicht werden.
- Zusammenhalt stärken und Image pflegen Die Firma ermöglicht ihren Angestellten ein besonderes Team-Erlebnis und bekennt sich zur Biodiversität.
- Handlungsoptionen aufzeigen Die Freiwilligen erleben ökologisches Wissen aus erster Hand und erkennen, wie sie durch ihre Handlungen ihre Umwelt beeinflussen und nachhaltig gestalten können.
In Kürze
Dauer | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort | Nach Absprache |
Kurzbeschrieb | Gemeinsam leisten wir sinnvolle Arbeit für die Natur |
Preis | ab CHF 1`000.00 pro Tag |
Anmeldung |
Tel: 044 533 11 31 Mail: info@arbeitseinsatz.ch |
Bisherige Projekte
Update:
2020 und 2021 konnten wir aufgrund der COVID-19 Pandemie leider keine Einsätze durchführen. Wir hoffen aber, dass wir 2022 wieder viele motivierte Gruppen bei uns begrüssen können.
Mergoscia, November 2019
Hoch über dem Verzascatal liegt Mergoscia. Von dort erreicht man zu Fuss die Rustici der Monti di Cortói auf fast 100 m ü M. Die Genossenschaft Campo Cortoi setzt sich mit Herzblut für den Erhalt dieser Rustici und der umliegenden Kulturlandschaft ein und ermöglicht Freiwilligen, sich dabei zu engagieren. So konnte auch ein Team des VZ Vermögenszentrums mithelfen, die Kastanienselven zu pflegen. Dass danach Caldarroste, wie die heissen Marroni im Tessin genannt werden, gegessen wurden, versteht sich von selbst.


Rothenturm, Oktober 2019
Im wohl bekanntesten Hochmoor der Schweiz durften Mitarbeitende der Firma Alnylam einen Arbeitseinsatz leisten. Sie halfen beim Entbuschen der Flächen, damit die lichtbedürftigen Pflanzen des Moors auch weiterhin gedeihen.






Birmensdorf, September 2019
Panzersperren sind für die Landwirtschaft unbrauchbar. Umso interessanter sind sie für den Naturschutz. Mit der richtigen Aufwertung dienen sie als Vernetzungselement und ergänzen so die Ökologische Infrastruktur. Ein Team des VZ Vermögenszentrums hat in Birmensdorf eine solche Panzersperre aufgewertet. Armenische Brombeeren wurden entfernt, und stattdessen Ast- und Steinhaufen für Reptilien gebaut.




Schwägalp, September 2019
Damit die wertvollen Hochmoore in der Schwägalp nicht verbuschen, werden junge Bäume geschnitten oder ausgerissen. Ein Team des VZ Vermögenszentrums hat kräftig mit angepackt und so geholfen, dass wertvolle Flächen offen bleiben. Die prächtige Kulisse des Säntisgebiets hat die Mühe mehr als belohnt!



Zürich-Witikon, September 2019
Praktischer Umweltschutz mal ganz praktisch – für einmal legten die Mitarbeitenden von PUSCH selber Hand an! In den ehemaligen Familiengärten halfen auch sie, die Wiesen und Feldgehölze zu pflegen sowie an Amphibienteichen und der Trockenmauer zu bauen. So konnten sie ihr theoretisches Wissen umsetzen und einen Transfer herstellen zur täglichen Arbeit. Ganz nebenbei gab es vor dem Zurückschneiden der Reben auch etwas zu naschen.




Zürich Witikon, September 2019
Ehemalige Familiengärten werden vom Verein Naturnetz in eine Naturoase verwandelt. Einheimische Feldgehölze, Kleinstrukturen und Blumenwiesen prägen das Bild. Ein Team des VZ Vermögenszentrums durfte mithelfen, diese Perle zu pflegen und weiter aufzuwerten. Feldgehölz wurde geschnitten und das Schnittgut zu Haufen geschichtet, Amphibienteiche wurden gegraben und an eine Trockenmauer gebaut.


Ligerz, August 2019
Auch Rebberge sind wertvolle Lebensräume, wenn die Pflege stimmt! Dass diese Pflege zuweilen anstrengend ist, durfte ein Team des VZ Vermögenszentrums erfahren. Bei grosser Hitze jäteten sie invasive Problempflanzen und erstellten Kleinstrukturen.


Rubigen, August 2019
Gleich neben der Mühle Hunziken befindet sich das Hunzikengut. Das zugehörige Gelände wird naturnah gepflegt und aufgewertet, um Lebensraum für seltene Arten zu bieten. Das Team des VZ Vermögenszentrums erlebte einen abwechslungsreichen Tag. Sie rechten Schnittgut, und bauten Steinhaufen und einen Weiden-Flechthag.






Erlinsbach, Juni 2019
Entlang der Aare wuchern die Armenischen Brombeeren. Das Team des VZ Vermögenszentrums scheute bei der Bekämpfung dieser Problempflanzen weder Mühe noch Kratzer.


Thurauen, Juni 2019
Statt mit der Landwirtschaft beschäftigten sich die Mitarbeitenden der Agridea mit Problempflanzen im Auenwald. In den Thurauen im Kanton Zürich halfen sie mit, Goldruten auszureissen, um dadurch der einheimischen Flora wieder mehr Platz einzuräumen. Zusätzlich wurden Kleinstrukturen für Amphibien und Reptilien erstellt.



Flüeli-Ranft, Mai 2019
Das Team der VZ-Vermögenszentrums brauchte gute Geländegängigkeit, um in den steilen Wiesen und Weiden anzupacken. Sie halfen mit beim Räumen von Schlagholz und erstellten Kleinstrukturen.




Eichholzweiher, November 2018
Mitarbeitende der Hewlett-Packard AG haben einen Weiher mit der Schaufel von Schlamm und zu viel Bewuchs befreit. So erfüllt er wieder seine Funktion als Amphibien-Laichgebiet.

