
Tageseinsätze
Freiwillige Einsätze von Schulklassen sind wichtige Stützpfeiler bei der Aufwertung und Pflege von ökologisch wertvollen Gebieten. Die Schülerinnen und Schüler sollen aber bei einem Umwelteinsatz nicht nur körperlich etwas leisten, sondern auch die ökologischen Zusammenhänge kennenlernen.
Ziele
-
- Ökologische Aufwertungen in Naturschutzgebieten des Kantons Zürich
- Praktischer und emotionaler Zugang zur Natur
- Ganzheitliches Lernen (Handeln – Erleben – Verstehen)
In Kürze
Dauer | 9.00 – 16.30 Uhr |
Stufe | Zyklus 2 und 3 |
Ort | Diverse Naturschutzgebiete im Kanton Zürich |
Kurzbeschrieb | Praktischer Arbeitseinsatz mit Umweltbildungsblock |
Preis | auf Anfrage |
Anmeldung |
Tel: 044 533 11 31 Mail: info@arbeitseinsatz.ch |

Anpacken im Wehrenbachtobel
Im Wehrenbachtobel, im Herzen der Stadt Zürich, bauen wir gemeinsam mit Stadtzürcher Schulklassen Teiche und fördern so die Gelbbauchunke. Die Einsätze werden durch Fachpersonen des Naturnetzes durchgeführt, die Koordination erfolgt über die Naturschulen von Grün Stadt Zürich.
Ziele
- Ökologische Aufwertungen im Siedlungsgebiet
- Schaffen von neuen Biotopen
- Aktive Förderung von Amphibien, Reptilien und Insekten
- Praktischer und emotionaler Zugang zur Natur vor unserer Haustüre
- Ganzheitliches Lernen (Handeln – Erleben – Verstehen)
In Kürze
Dauer | 9.00 – 12.30 Uhr (November / Dezember und März / April) |
Stufe | Zyklus 2 und 3 |
Ort | Wehrenbachtobel auf dem Gebiet der Stadt Zürich |
Kurzbeschrieb | Bau von Unkenteichen inklusive Umweltbildungsblock |
Preis | Das Angebot richtet sich ausschliesslich an die öffentlichen Schulen der Stadt Zürich. Die Kosten werden von den Naturschulen von Grün Stadt Zürich übernommen. |
Anmeldung |
über: KITS-Zürinet weitere Informationen: Naturschulen von Grün Stadt Zürich |
Bezug zum Lehrplan 21 und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zyklus 2
|
NMG.2.4.d: Die Schülerinnen und Schülerkönnen Merkmale von Pflanzen und Tieren beschreiben, die diesen erlauben, in einem bestimmten Lebensraum zu leben. NMG.2.6.g: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Schülerinnen und Schüler können Schutz- und Verhaltensregeln zu Pflanzen und Tieren anwenden. NMG.2.6.h: Die Schülerinnen und Schüler können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken. |
Zyklus 3
|
NT.9.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme verschiedene Perspektiven einnehmen und prüfen, welche langfristigen Folgen zu erwarten sind. NT.9.3.c: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen. RZG.3.1.e: Die Schülerinnen und Schüler können Schutzmassnahmen von natürlichen Systemen bewerten und über mögliche nachhaltige Nutzungen nachdenken. |
Bisherige Projekte
Update:
Im Frühjahr 2021 konnten dank dem tatkräftigen Einsatz von 5 Schulklassen, insgesamt über 12 neue Teiche für Gelbbauchunken gebaut werden. Und der Aufwand hat sich gelohnt! Viele der Teiche waren im Sommer bereits mit den kleinen Amphibien besetzt, die mitten in der Stadt Zürich ihr Laich ablegen.
Für den Herbst 2021 haben sich ebenfalls bereits 6 Schulklassen angekündigt, wir freuen uns riesig auf die Einsätze mit euch!
2021 konnten wir ausserdem 3 zweitägige Einsätze mit Schulklassen in den Thurauen und in Buchs durchführen.
Waldpflege in Buchs, September 2021
Zwei Schulklassen lernten im Staatswald von Buchs ZH die Waldpflege kennen. Eine Gruppe durfte mit...
Teichbau in Witikon, Dezember 2020
In einer ehemaligen Baumschule in Witikon lebt ein seltenes Tier. Auf den ersten Blick ist...