


Umweltbildungwochen
Freiwillige Einsätze von Schulklassen sind wichtige Stützpfeiler bei der Aufwertung und Pflege von ökologisch wertvollen Gebieten. Die Schülerinnen und Schüler sollen aber bei einem Umwelteinsatz nicht nur körperlich etwas leisten, sondern auch die ökologischen Zusammenhänge kennenlernen.
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Anreise | Arbeitseinsatz | Arbeitseinsatz mit Umweltbildung | Arbeitseinsatz | Arbeitseinsatz |
Mittag | Mittag | Mittag | Mittag | Mittag |
Einführung und Arbeitseinsatz | Arbeitseinsatz | Freizeit | Exkursion mit Umweltbildung | Abschied und Abreise |
Ziele
- Ökologische Aufwertungen in Naturschutzgebieten des Kantons Zürich
- Praktischer und emotionaler Zugang zur Natur
- Ganzheitliches Lernen (Handeln – Erleben – Verstehen)
In Kürze
Dauer | 1 Schulwoche (an maximal 5 Terminen im Jahr) |
Stufe | Zyklus 2 und 3 |
Ort |
Naturschutzgebiet Thurauen bei Flaach Übernachtung auf dem Wydhof in Flaach |
Kurzbeschrieb | Praktischer Arbeitseinsatz mit Umweltbildungsblöcken im Naturschutzgebiet der Thurauen |
Preis |
Fachliche Begleitung und Umweltbildung (ohne Unterkunft und Verpflegung) Preis auf Anfrage. |
Anmeldung |
Tel: 044 533 11 31 Mail: info@arbeitseinsatz.ch |
Bezug zu Lehrplan 21 und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Zyklus 2
|
NMG.2.4.d: Die Schülerinnen und Schülerkönnen Merkmale von Pflanzen und Tieren beschreiben, die diesen erlauben, in einem bestimmten Lebensraum zu leben. NMG.2.6.g: Die Schülerinnen und Schüler können unterschiedliche Beziehungen und Verhaltensweisen von Menschen zu Pflanzen, Tieren und natürlichen Lebensräumen beschreiben und vergleichen und aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Die Schülerinnen und Schüler können Schutz- und Verhaltensregeln zu Pflanzen und Tieren anwenden. NMG.2.6.h: Die Schülerinnen und Schüler können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken. |
Zyklus 3
|
NT.9.3.b: Die Schülerinnen und Schüler können zum Einfluss des Menschen auf Ökosysteme verschiedene Perspektiven einnehmen und prüfen, welche langfristigen Folgen zu erwarten sind. NT.9.3.c: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ideen und Visionen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Natur entwickeln und begründen. RZG.3.1.e: Die Schülerinnen und Schüler können Schutzmassnahmen von natürlichen Systemen bewerten und über mögliche nachhaltige Nutzungen nachdenken. |
In folgendem Kalender sehen Sie alle freie und besetzte Termine für buchbare Einsätze:
Bisherige Projekte:
Auf Pirsch in den Thurauen, August 2021
Im Zürcher Weinlandversteckt sich eine ganz besondere Landschaft. Das Gebiet, in dem die Thur in...