Lotta alle palme (Ti)-cinesi e poligoni giapponesi nella zona golenale

In una soleggiata giornata primaverile 15 dipendenti dell’Hotel Eden Roc di Ascona si radunano presso il campo da calcio di Tegna, all’entrata della zona golenale della Maggia. Qui incontrano i professionisti di Arbeiteinsatz.ch, pronti a guidarli attraverso una giornata di lavoro nella natura. La giornata ha come scopo la lotta di due specie alloctone altamente invasive: la palma di Fortune (Trachycarpus fortunei) ed i poligoni del Giappone (Reynoutria japonicaaggr.). Dopo una breve introduzione sugli aspetti ecologici e sulla sicurezza, i volontari si dividono in due squadre accompagnate dai nostri collaboratori. 

La prima squadra si dirige verso est, nel bosco golenale, per fronteggiare le numerose palme che negli anni hanno occupato sempre più densamente la zona. La squadra, armata di motoseghe (esclusivamente adoperate dal nostro personale esperto), guanti, cesoie e trapani per contrastare i focolai di palme lungo il sentiero che collega il centro sportivo ai pozzi della Maggia. 

Sul posto è presente anche un giornalista dalla Tessiner Zeitung per osservare da vicino le metodologie di lotta alla palma invasiva. Infatti, la lotta meccanica contro questa specie è più tenace di quanto si pensi: solo le piante più piccole (con fusto <30 cm) possono essere direttamente estirpate a mano con attrezzi appositi; mentre quelle più grandi devono essere tagliate. Tuttavia, è anche necessario forare il midollo con un trapano o motosega le piante con fusto < 1m, a causa dell’alta capacità di rigenerarsi dalla gemma fogliare nella parte sotterranea. Per le piante più grandi, con fusto >1m, è invece possibile tagliare semplicemente le piante al piede per eliminarle.

La squadra lavora con entusiasmo e determinazione, eliminando gran parte delle palme cresciute lungo il sentiero. Il bosco ha così riacquistato un carattere ecologico più pregiato, contraddistinto dalle piante secolari di quercia (un tempo curate in pascoli alberati)  e dai boschi golenali tipici con tigli e frassini. Inoltre è stato possibile rimettere in sicurezza il sentiero eliminando i rami pericolanti che sbarravano il tracciato.

La seconda squadra si è invece diretta verso sud per eliminare i focolai di poligono del Giappone che si  sono diffusi all’interno della querceta, che di recente è stata recuperata dal comune delle Terre di Pedemonte mediante un progetto di valorizzazione naturalistica e paesaggistica del comparto. Anche questo gruppo lavora sodo per eliminare questa specie altamente dannosa. Il bottino è di 10 sacchi da 200L pieno di Poligono del Giappone, che verranno smaltiti presso l’inceneritore cantonale per evitare la propagazione di questa specie dall’altissima capacità rigenerativa (infatti basta 1cm cubo di radice per rigenerare una nuova pianta). In questo modo, i partecipanti hanno potuto contribuire alla cura dei boschi golenali e imparando a conoscere da vicino alcune tra specie invasive più problematiche per la natura. La giornata di eco-volontariato ha raggiunto il suo scopo di sensibilizzazione ai temi ambientali, creando clima di collaborazione fra i volontari.

Kampf gegen (Ti)-Chinesische Palmen und japanischen Knöterich im Eichenwald

An einem sonnigen Frühlingstag versammeln sich 15 Mitarbeiter des Hotels Eden Roc in Ascona auf dem Fussballplatz von Tegna, am Eingang zum Maggia-Auengebiet. Hier treffen sie auf die Profis von Arbeitseinsatz.ch, die sie durch einen Tag in der Natur begleiten. Ziel des Tages ist es, zwei stark invasive gebietsfremde Arten zu bekämpfen: die chinesische Hanfspalme (Trachycarpus fortunei) und das Japanische Knöterich (Reynoutria japonica aggr.). Nach einer kurzen Einführung über ökologische und sicherheitstechnische Aspekte teilen sich die Freiwilligen in zwei Teams auf, die von unseren Mitarbeitern begleitet werden. 

Das erste Team wird in den Auenwald geführt, um die zahlreichen Palmen zu beseitigen, die sich im Laufe der Jahre in dem Gebiet angesiedelt haben. Das Team ist mit Kettensägen (die ausschliesslich von unseren erfahrenen Mitarbeitern verwendet werden), Handschuhen, Scheren und Bohrern bewaffnet, um den Palmenwucherung entlang des Weges zwischen den Sportplatz und den Maggia-Fluss  zurück zu drängen. 

Ein Journalist der Tessiner Zeitung ist ebenfalls vor Ort, um die Bekämpfungsmethode gegen die Hanfpalmen zu dokumentieren. Tatsächlich ist die mechanische Entfernung dieser Art hartnäckiger, als man denkt: Nur die kleineren Pflanzen (<40 cm Stamm) können direkt von Hand mit Spezialwerkzeugen entwurzelt werden, während die grösseren Pflanzen gefällt werden müssen. Bei Palmen mit einem Stamm < 1 m ist es jedoch auch notwendig, das Mark mit einem Bohrer oder einer Kettensäge auszubohren, da die Blattknospe im unterirdischen Teil eine hohe Regenerationsfähigkeit aufweist. Bei größeren Pflanzen (mit einem Stamm von mehr als 1 m) kann man die Pflanzen einfach am Stammfuss abschneiden, um sie zu entfernen.

Das Team arbeitete mit Enthusiasmus und Entschlossenheit und entfernte die meisten Palmen, die entlang des Weges gewachsen waren. Auf diese Weise hat der Wald wieder einen wertvolleren ökologischen Charakter erhalten, der durch die jahrhundertealten Eichen (die früher in Wytweiden gepflegt wurden) und die typischen Auenwälder mit Linden und Eschen gekennzeichnet ist. Außerdem konnte der Weg wieder sicher gemacht werden, indem die gefährlichen Äste, die den Weg versperrten, entfernt wurden.

Das zweite Team hingegen machte sich auf den Weg in Richtung Süden, um die Ausbrüche der Japanischen Knötericht zu beseitigen, die sich in dem Eichenwald ausgebreitet hatten, der vor kurzem von der Gemeinde Terre di Pedemonte im Rahmen eines Projekts zur naturalistischen und landschaftlichen Aufwertung des Gebiets wiederhergestellt wurde. Diese Gruppe setzt sich auch intensiv für die Ausrottung dieser äusserst schädlichen Art ein. Das Resultat eines intensiven Arbeitstag beinhaltet Zehn 200-Liter-Säcke voller japanischer Knötericht. Dieses Material wird dann in der kantonalen Verbrennungsanlage entsorgt, um die Ausbreitung dieser Art zu verhindern, die eine sehr hohe Regenerationsfähigkeit besitzt (1 Kubikzentimeter seines Ryzoms reicht aus, um eine neue Pflanze zu regenerieren). 

Auf diese Weise konnten die Teilnehmer einen Beitrag zur Pflege der Auenwälder leisten und aus erster Hand etwas über den problematischsten invasiven Arten für die Tessiner Naturlandschaft erfahren. Die Arbeitseinsatz hat sein Ziel erreicht, ein Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen und ein Klima der Zusammenarbeit unter den Freiwilligen zu schaffen.

it_IT